Zum Hauptinhalt springen

Klimawandel in der Stadt

Freitag, 06.09. / Zeit: 09:30 – 13:30 Uhr

Klimawandel am Beispiel von Berlin

Gewässer Stadt

Die Klimakrise lässt sich zwar verlangsamen, doch Auswirkungen spüren wir schon heute. Neben einer Verringerung der Treibhausgasemissionen bedeutet das für Städte: Die Folgen der Klimakrise benennen und Anpassungsstrategien entwickeln. Beides wollen wir in diesem Workshop tun.

Die Teilnehmenden sollen durch den Workshop die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Klimakrise auf die Stadt kennenlernen und Anknüpfungspunkte an ihr eigenes Handeln feststellen.

Dafür wird Wissen zum Klimawandel mit einem Fokus auf die Themen „Ökosystem Stadt“, „Urbane Mobilität“ und „Urbanes Wohnen“ vermittelt und anhand der Systemgrößen „Individuum“, „Persönliches Umfeld“ und „Berlin“ von den Teilnehmenden analysiert. Außerdem wird das Thema, welche Maßnahmen Individuen innerhalb der Stadtgesellschaft ergreifen können, angeschnitten, um sie bei ihrer Selbstermächtigung zu stärken.

Methodik/Didaktik:

In unseren Workshops erarbeiten wir interaktiv und gemeinsam anwendbares Wissen zu Klimagerechtigkeit und verwandten Themen. Dafür nutzen wir Fokussierungsübungen, Rollenspiele, World-Cafés, Collagen, Galerien und vieles mehr. So lernen die Teilnehmenden nicht nur hörend, sondern auch haptisch, visuell und in Diskussionen.

Rahmenlehrplanbezug:

  • Geographie Jahrgangsstufe 7/8 (Nachhaltige Stadtentwicklung)
  • Geographie-Unterricht Jahrgangsstufe 9/10 (Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen)

Dauer Workshop: 4 Stunden (inklusive Pause)

Treffpunkt: Umweltbildungszentrum Kienbergpark, 12685 Berlin

Anbieter*in: Kipppunkt Klimagerechtigkeit e.V. (https://kipppunkt-kollektiv.de/)

Zielgruppe: Sekundarstufe I, Kl. 8 bis 10

Zeit: Präsenzworkshop 9:30−13:30 (inklusive Pause)

Kosten: Schulklasse (über 15 Kinder) 60,- € / Schulklassen (unter 15 Kinder) 40,- €

Anmeldung per E-Mail: ubz@gruen-berlin.de

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung folgende Informationen mit:

  • Name der Schule/ Institution
  • Anzahl der Teilnehmenden
  • Alter bzw. Klassenstufe der Teilnehmenden
  • Kontaktdaten, insb. Handy-Nummer für kurzfristige Erreichbarkeit am Veranstaltungstag
  • evtl. Besonderheiten
     
Veranstaltungsorte